Aktuelles
- Badische Zeitung - Impressionen vom Mühlentag
- Videolink - Kultur online: Museum öffne dich! Die Rankmühle St. Märgen
- Lesung am 15.05.2022: "Es hat mich nie gereut fortzugehen" Lebendige Geschichte der Schwarzwaldengländer in Sankt Märgen
- 04.05.2022 Deutscher Mühlentag - Mühlenfest am Pfingstmontag, 06.06.2022
- 24.03.2022 Pfandbonspenden der Beckesepp-Supermärkte: 2.500 € für die Rankmühle
- 11.02.2022 Verantaltungen: Terminkalender 2022
- 12.01.2022 Video: Es klappert die Mühle...
- 23.12.2021 Eingang der LEADER-Förderung
- 05.10.2021 Bund fördert die „Rankmühle“ mit mehr als 22.300 Euro
- 12.09.2021 Deutscher Mühlentag
Liebe Freunde, liebe Förderer
Traumhaft eingebettet in die Schwarzwälder Wald- und Wiesenlandschaft steht seit 1736 oberhalb von St. Märgen die Rankmühle.
Deshalb, und wegen des glücklichen Umstands, dass die Rankmühle baulich weitestgehend in einem unveränderten Zustand geblieben ist, wurde sie zu einem vielbeachteten Wahrzeichen für den Hochschwarzwald.
Während die meisten Schwarzwaldmühlen reine Mühlengebäude waren, ist die Rankmühle bis in unsere Tage gleichzeitig auch ein Wohngebäude geblieben, das über Jahrhunderte Tagelöhnerfamilien und sonstigen weniger bemittelten Familien eine eher einfache Wohnmöglichkeit bot.
Mit der Sanierung wollen wir dieses Stück Heimat und Zeitgeschichte für weitere Generationen, für die Menschen im Ort und im weiteren Hochschwarzwald erhalten.
Mit Ihrer Unterstützung kann es uns gelingen.
Unsere Herausforderung
Der Förderverein Rankmühle St. Märgen e.V. hat es sich zum Ziel gemacht, die Rankmühle als historisches Zeitdokument zu erhalten. Die Technik der Schwarzwälder Wohnmühle aber auch die traditionelle Arbeits- und Lebensweise im Hochschwarzwald werden öffentlich zugänglich und erlebbar gemacht. Das Gebäude wurde durch den Verein saniert und die Mühlentechnik aufwendig instand gesetzt. Heute ist die Mühle wieder voll funktionstüchtig.
Ursprünglich gehörte auch ein typischer Schwarzwälder Bauerngarten zur Rankmühle. Dort wurden neben Zierpflanzen vor allem Gemüse, Obst, Gartenkräuter und Heilpflanzen angebaut. Der daran angelehnte Hausgarten wird seit der Sanierung in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein St. Märgen angelegt und gepflegt.
Zusammen mit der Gemeinde, Institutionen und Vereinen aus St. Märgen werden vielfältige Veranstaltungen rund um die Rankmühle angeboten.
Mit der restaurierten Rankmühle ist so ein Ort der lebendigen Kultur und Brauchtumspflege entstanden. Unsere Fördermitglieder haben die Möglichkeit die Mühle auch für private Veranstaltungen zu nutzen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Spenden können auch auf folgendes Konto überwiesen werden:
IBAN: DE95 6805 1004 0004 6713 92
BIC: SOLADES1HSW
Wir freuen uns auch über neue (Förder)mitglieder. Mitglied werden
Der Förderverein
Schon 1968, aus Anlass der 850-Jahrfeier der Gemeinde St. Märgen, wurde die Rankmühle umfassend saniert. Anlässlich des 900-jährigen Ortsjubiläums 2018 hat sich ein interessierter Helferkreis zusammengefunden, der sich dieses hochrangigen Kulturgutes angenommen hat.
Getragen wird dieser Helferkreis durch einen am 21. April 2018 von 35 Gründungsmitgliedern gegründeten Förderverein, der den Namen Förderverein Rankmühle St. Märgen e.V. trägt. Mittlerweile sind es über 130 Mitglieder.
Vorstand:
- 1. Vorsitzender: Josef Waldvogel
- 2. Vorsitzender: Josef Saier
- Schriftführer: Edvard Högner
- Rechner: Uwe Meigel
- Beisitzer: Nicole Dold, Klaus Faller, Stefan Faller, Thomas Hummel
Mitglied werden
Wir freuen uns über neue (Förder)mitglieder. Der jährliche Mindestmitgliedsbeitrag beträgt 30 € und kann als steuerwirksame Spende geltend gemacht werden.
Beitrittserklärung herunterladen
Bitte senden Sie uns die unterschriebene Beitrittserklärung postalisch oder als Scan an info@rankmuehle.de zu.
Die Rankmühle
Wissenswertes
Die Rankmühle ist Teil des Rankhofs. Sie war keine Kundenmühle, sondern diente der Eigenversorgung des Hofes mit Mehl aus selbst angebautem Getreide. Ursprünglich stand an der Stelle der heutigen Mühle vermutlich seit Beginn des 18. Jahrhunderts ein einfaches Mühlengebäude aus Holz.
Das heutige Gebäude wurde als Wohnmühle 1802 errichtet. Es vereint die Mühle mit einem kleinen Bauernhof und wurde von Tagelöhnern bewohnt.
In den Hang gebaut, gegen die hohen Wind- und Schneelasten mit einem tief gezogenen Walmdach geschützt, war die Rankmühle ein Schwarzwald hof en miniature, der mit großer Rauchküche, Stube, Stall, Oftere (Tenne), Pachtfeld und einem Bauerngarten ein unabhängiges Leben und Wirtschaften ermöglichte. Nach teilweisem Verfall und Umbau im Wohnteil präsentiert sich die Rankmühle heute wieder nahe an ihrem Originalzustand und ist ein eingetragenes Kulturdenkmal.Technik
Die Rankmühle ist eine wassergetriebene Mahlmühle mit oberschlächtigem Wasserrad. Durch Wasser aus dem oberhalb gelegenen Mühlenweiher wird das Wasserrad und damit ein Mühlstein in Drehung versetzt, mit dem Korn zu Mehl gemahlen wird. Der technische Aufbau der Rankmühle ist typisch für die Bauernmühlen im ganzen Schwarzwald.
Motiv
Die Rankmühle war seit dem späten 19. Jahrhundert ein beliebtes Motiv für Künstler und Touristen. Es entstanden eine Vielzahl an Gemälden und unzählige Postkarten. Die malerische Lage der Mühle, die sich in die Landschaft fügt, und die Merkmale der typischen Schwarzwaldarchitektur machen die Mühle zum Symbol für das bäuerliche Leben im Schwarzwald, das als naturverbunden, ehrlich und bodenständig wahrgenommen wird.
Zeitleiste
1722 Erstmalige Erwähnung der Mühle des Rankhofs
1750 Vertrag über den Verlauf des Mühlenwassers zwischen Kloster und Rankhof
1802 Errichtung des heutigen Gebäudes als Kombination aus Wohnhaus und Mühle
1968/69 Grundlegende Sanierung mit öffentlichen Mitteln
um 1970 Teilweiser Innenausbau zur Wohnnutzung
2017 Aufgabe der Nutzung als Wohnhaus
Seit 2018 Restaurierung der Mühle durch den Förderverein Rankmühle St. Märgen e.V.
Kontakt
- Impressum
Förderverein Rankmühle St. Märgen e.V.
Landfeldweg 25
79274 St. MärgenMail: info@rankmuehle.de
Telefon: 07669/279 (2. Vorsitzender, Josef Saier)Konzeption & Realisierung designconcepts GmbH
Haftungshinweis Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
- Datenschutz
Datenschutzerklärung